Findings of the workshop

  Copyright: © @WZL  

Biologisierung der Produktion und Technologisierung der Biologie

Die Biologisierung ist ein Sammelbegriff für die Integration von Prinzipien der Natur in die Wertschöpfungskette und für die Entwicklung von Produkten oder Problemlösungen in der Produktion mit Hilfe der Lebenswissenschaften. Der Begriff beschreibt einen Wandlungsprozess, angetrieben durch den Erkenntnisgewinn in den Lebenswissenschaften und insbesondere der Biotechnologie. Biologisierung und Digitalisierung werden als konvergierende Prozesse aufgefasst, die sich gegenseitig verstärken.

Bionik oder generative Algorithmen werden in Konstruktion und Design schon länger diskutiert, KI/ML-Algorithmen auf Basis evolutionsbiologischer Prinzipien sind derzeit stark im Gespräch, die Verwendung neuer Klassen von Materialien verspricht viele Möglichkeiten in breiten Anwendungs­feldern. Selbstreplizierende und organisierende zelluläre Maschinen sind Teil mathematischer Konzepte, aber bislang noch nicht verwirklicht. Ökosysteme und Schwarmintelligenz sind zum Ausgangspunkt moderner ökonomischer Wertschöpfungsarrangements geworden.

In der HighTech-Strategie der Bundesregierung ist der Begriff der Biologisierung der Produktion prominent platziert. Doch wie kann sich die RWTH hier positionieren, welche Kompetenzen gibt es und welche müssen aufgebaut werden? Diese Fragestellungen wurden in einem interdisziplinären Explorations-Workshop am 11. Juli zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der RWTH aus den Fachbereichen der Produktion, der Biologie, der Medizin und der Informatik diskutiert. Ziel des Workshops war es, die Aktivitäten an der RWTH in diesem Themenfeld im Anwendungsfeld industrielle Produktion zu erfassen und Chancen für eine Profilbildung der RWTH als integrierte technische und unternehmerische Universität im diesem Bereich zu identifizieren.

Die Erarbeitung interdisziplinärer Lösungsansätze zeigte welches Potential die Biologisierung der Produktion birgt, aber auch, dass der Technologisierung der Biologie zukünftig an der RWTH eine besondere Rolle zukommen wird.